
Zink als Rohstoff der Zukunft
Herausragende mechanische Eigenschaften, eine sehr wirtschaftliche Fertigung in der Großserienproduktion und eine hohe Ressourceneffizienz machen Zink zu einem besonders wertvollen Rohstoff. Sowohl Zink als Werkstoff als auch Zinkdruckguss als Produktionsverfahren unterliegen ständig neuen Entwicklungen und erschließen sich so immer neue Anwendungsgebiete. Mittlerweile sind Zinkteile in fast allen Industriebereichen im Einsatz. In der Massenfertigung sind das vor allem die Elektroindustrie, die Automobilindustrie, die Möbelindustrie und die Schloss- und Beschlagindustrie.
Vorteil Warmkammer-Zinkdruckguss
Im Gegensatz zur Gussproduktion mit anderen Werkstoffen wird Zink, beziehungsweise die Zinklegierung, im Warmkammerverfahren verarbeitet. Durch den sehr niedrigen Schmelzpunkt (zirka 400 Grad) und die entsprechend niedrige Verarbeitungstemperatur (zirka 430 Grad), erstarren die im Druckguss gefertigten Teile sehr schnell. So lassen sich Produkte mit besonders engen Toleranzen und anspruchsvollen Oberflächen in hoher Stückzahl in sehr kurzer Zeit herstellen. Je nach Gussteil können bis zu 400 Bauteile pro Stunde mit einer Druckguss-Maschine produziert werden. Auch der Energieaufwand ist beim Zinkdruckguss-Verfahren gegenüber dem Druckguss mit Aluminium (Schmelzpunkt bei 650 Grad) deutlich niedriger.
Weitere Vorteile beim Zinkdruckguss sind die hohe Standzeit des Werkzeugs und der stabile Gießprozess. Nahezu identische Bauteile können so über einen sehr langen Zeitraum produziert werden und ein Folgewerkzeug ist in der Regel nicht nötig.
Mechanische Eigenschaften von Zinklegierungen
Die spezifischen mechanischen Eigenschaften von Zink sind in vielen Bereichen sehr gefragt, denn gegenüber anderen Gusswerkstoffen bieten Zinklegierungen viele Vorteile. Sie sind Aluminium unter anderem in Härte, Streckgrenze, Zugfestigkeit, E-Modul und Dehnungseigenschaften überlegen. Für die Elektroindustrie ist Zink perfekt zur Abschirmung sensibler Elektronik gegen elektromagnetische Felder geeignet. Eine hohe Leitfähigkeit, zusammen mit der Möglichkeit, besonders dünnwandige Produkte zu fertigen, machen Zink zu einem idealen Wärmeableiter auf kleinem Einbauraum.
Da Zink-Warmkammerlegierungen unter 15 Prozent Aluminium, Magnesium und Titan enthalten, gelten sie als nicht funkenreißender Werkstoff und deshalb als sicher in Umgebungen mit explosionsgefährlichen Gasen. Zink-Druckgussteile bieten zudem Schutz vor Lärm, Vibration, Hitze, Strahlung und Feuer und sind beständig gegenüber Umwelteinflüssen.
Wissler & Rademacher ist seit vielen Jahren auf die Produktion von Zinkdruckguss-Teilen spezialisiert. Kontaktieren Sie uns als kompetenten Ansprechpartner für wirtschaftliche und anwendungsoptimierte Lösungen in allen Bereichen rund um die Druckgussproduktion.
Wissler & Rademacher GmbH & Co. KG
Stahlstraße 23
42551 Velbert
Fon: ++49 (0) 20 51 - 91 93 - 0
Fax: ++49 (0) 20 51 - 91 93 - 50